HH

Hauptmenü - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - >

< - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Main menue

Archivübersicht  - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - >

< - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Archive overview

 

 

 

 

 

 

Während der Wartungsarbeiten
im Winter.

 During refurbishment
in winter. 

 

Ein Blick unter das
Schiff. Beachten Sie
das Schwert in der
Mitte, an das der
Friktionsantrieb greift

A look under the
boat. Please note
the sword in the
middle, on which
the friction-drive
attaches.

 

 

germanflag.gif (150 Byte) BESCHREIBUNG:

Während alle übrigen Hersteller Schaukelschiffe produzierten, setzte Anton Schwarzkopf auf eine andere Technik und baute dieses "Schienenschiff". Es läuft auf herkömmlichen, mit Luft gefüllten Gummireifen und wird mit Reibrädern angetrieben. Insgesamt wurden fünf Anlagen realisiert, eine davon in Koproduktion mit der japanischen Firma Sansei.

Die Fotos entstanden im Sommer 1996 im "Bobbejaanland" in Lichtaart, Belgien.

Für weitere Einzelheiten und technische Daten: Das original Schwarzkopf Gebrauchsmuster SHUTTLE BOAT
Hauptmenü
Hauptmenü
SPECIFICATION:
While all the other companies were producing their swinging-ships, Anton Schwarzkopf prefered another principle and so he invented the "ship-on-rails". It runs on ordinary, air-filled tires and is driven by friction-drive. Five units were produced, one of them in a joint-venture cooperation with the japanese Sansei company.  

The pictures were taken in summer 1996 at "Bobbejaanland" in Lichtaart, Belgium.

For further details and technical data: check out the original Schwarzkopf-brochure SHUTTLE BOAT

 

 

Hauptmenü

Anfang dieser Seite - - - - - - - - - - - - - - - - - - - >

< - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Top of page