HH

Hauptmenü - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - >

< - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Main menu

Archivübersicht  - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - >

< - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -   Archive overview

 

 

 

 

germanflag.gif (150 Byte) BESCHREIBUNG:

Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem Punkt:   ca. 35 m
max. Stützhöhe:  ca. 30 m
Schienenhöhe am Aufzug:  ca. 22,5 m 
Differenzhöhe 1. Abfahrt:  ca. 26,5 m 
Differenzhöhe 2. Abfahrt:  ca. 27 m 
Differenzhöhe 3. Abfahrt:  ca. 22 m 
Schienenlänge:

ca. 1027 m, davon
ca. 991 m Fahrstrecke und
ca. 36 m Abstellgleis 
Loopingdurchmesser:  ca. 14 m 
max. Geschwindigkeit:  ca. 80 km/h 
max. Kapazität:  1200 Personen/h 
Besatzung:  2 züge, 7-gliedrig für je 28 Personen/Zug 
Eröffnung:  31 März 1978 
Es gibt nicht sehr viele Achterbahnen die dem vorhandenen Gelände im Park so fantastisch angepasst worden sind wie beim "Mind Bender" (mindbending = irr, toll, Gedankenverdrehend). Eine Besonderheit ist die hier verwendete Schienenkonstruktion. Diese kam außer beim "Mind Bender" lediglich ein zweites Mal bei der "Shock Wave" in "Six Flags over Texas" in Arlington, USA zum Einsatz.
Nachdem das Looping-Fieber die Parkbetreiber in den siebziger Jahren packte, wurde aus Reklamegründen gern etwas übertrieben: So las man in der Werbebrochüre des Parks, dass der "Mind Bender" angeblich drei Loopings beinhaltet. Ein Looping ist zwar eine Schleife... jedoch assoziieren wir in Sachen Achterbahn eher ein vertikales Überkopfelement mit diesem Begriff und nicht eine über Berg und Tal führende Kreisfahrt, wie es seiner Zeit offenbar Jemand in Georgia tat.
Folglich hat der "Mind Bender" nicht drei, sondern nur zwei Loopings. Stimmen Sie mir darin zu? Würde meine Aussage nicht stimmen, so wäre nämlich ein "Jet Star II" ebenfals eine Loopingbahn, "Magic Mountain's Revolution" gar ein Dreifach Looping, der "Olympia Looping" ein Sechser und so weiter. Wir wissen alle, dass dies nicht der Fall ist - oder?

Ich bedanke mich bei Bobby Nagy  ( www.loopyguy.com )  für das untere Foto.
 

Für weitere Einzelheiten und technische Daten: Das original Schwarzkopf Gebrauchsmuster DOPPEL LOOPS stationär
Hauptmenü
SPECIFICATION:
difference between highest and lowest point:  appr. 115 ft. 
max. hight of supports:  appr. 98 ft. 
hight of lift:  appr. 73.8 ft. 
diff. in hight 1st drop:  appr. 86.9 ft. 
diff. in hight 2nd drop:  appr. 88.6 ft. 
diff. in hight 3rd drop:  appr. 72.2 ft. 
length of track:

appr. 3370 ft. consisting of
appr. 3253 ft. ride-circuit and
appr. 117 ft. store-track 
diameter of loops:  appr. 46 ft. 
max. speed:  appr. 50 mph 
max. capacity:   1200 persons/h
seatings:  2 trains, 7-sections for 28 persons/train 
"Mind Bender" opened to the public:  March 31th, 1978 

Not many coasters use the existing terrain as fantastic as on the "Mind Bender". The heartline oriented track system used on "Mind Bender" is very special. Only two Schwarzkopf coasters feature this system with the second one being the "Shockwave" at "Six Flags over Texas" in Arlington, USA.
Park operators had to overdo their advertisings when they were catched by the looping-fever in the late seventies. In fact of that, the "Mind Bender" should have three loops. To be honest, a "loop" is a slope... but when talking about coasters we usually associate a loop with a vertical upside-down element - and not with a spiral-dip, as someone obviously did in Georgia that time.
What I'm saying is, that the "Mind Bender features two instead of three loops. Do you agree? If my opinion won't be correct, than we have to say that a "Jet Star II" is a looping coaster, that "Magic Mountain's Revolution" is a triple looper, that "Olympia Looping" has six loops and so on. We all know for good that this is not the case, don't we?

I like to thank Bobby Nagy  ( www.loopyguy.com )  for the third photo.
 

For further details: check out the original Schwarzkopf-brochure DOUBLE LOOPS stationary

 

Hauptmenü

Anfang dieser Seite - - - - - - - - - - - - - - - - - - - >

< - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Top of page